Hallo zusammen!
Wie ja einige schon mitbekommen haben, hat Thomas mir seine Fräse vermacht
und ich versuche mich nun in die Thematik "Fräsen" reinzufuchsen.
Zunächst habe ich mir dazu einen Proxxon IBS/E Fräsmotor zugelegtund die Software aktualisiert.
Vielen Dank nochmal an Thomas für seine unermüdliche Unterstützung!
Dann sollte es an die ersten ernstzunehmenden Fräsversuche gehen.
Dafür habe ich mir einen Vorrat an 3mm MDF Platten zugelegt und drei sündhaft teure Proxxon Fräsbohrer
für den ersten Start.
Nachdem alle Maschinenparameter eingegeben hatte, sollten die ersten Teile entstehen.
Der Aufbau für meinen Kanadischen Schlepper.
Also MDF-Platte aufgespannt und ab ging die Post! ...Aber nur kurz.
Bei all meinen gezeichneten Objekten hat er zunächst beharrlich die äußeren Konturen ausgefräst und erst
im Anschluss die inneren Details wie Fenster und Türen. Das war natürlich zum scheitern verurteilt,
weil sich nun das Werkstück mit dem Fräser bewegte.
Das konnte ich zwar noch etwas kompensieren, indem ich die ausgefrästen Teile festhielt,
doch kurz darauf nahm das Unglück seinen Lauf. Mitten während des Fräsvorgangs fuhr der Frässchlitten nach oben
und der Bildschirm meldete "USB-Übertragungsfehler".
Danach ging nichts mehr. Die Maschine ließ sich nicht mehr im Handbetrieb steuern und reagierte nicht mehr.
Also alles neu gestartet, Referenzfahrt durchgeführt und den Gespeicherten Nullpunkt XY angefahren.
Alles schien glatt zu laufen. Doch als ich jetzt den Fräsvorgang neu startete,
fuhrdie Maschiene zwar exakt den Startpunkt an, doch fuhr im Anschluss die Z-Achse so weit runter,
dass sich der Fräser direkt verabschiedete und das Spannbohrfutter in die MDF-Platte bohrte.
Was ist da schief gelaufen? Muss ich die Werkzeuglänge immer neu speichern?
Was kann ich tun, damit beim Fräsen Stege zwischen Werkstück und Platte stehen bleiben,
um das Bewegen des Werkstücks zu verhindern??
Fragen über Fragen
Gruß
Frank
Wie ja einige schon mitbekommen haben, hat Thomas mir seine Fräse vermacht
und ich versuche mich nun in die Thematik "Fräsen" reinzufuchsen.
Zunächst habe ich mir dazu einen Proxxon IBS/E Fräsmotor zugelegtund die Software aktualisiert.
Vielen Dank nochmal an Thomas für seine unermüdliche Unterstützung!
Dann sollte es an die ersten ernstzunehmenden Fräsversuche gehen.
Dafür habe ich mir einen Vorrat an 3mm MDF Platten zugelegt und drei sündhaft teure Proxxon Fräsbohrer
für den ersten Start.
Nachdem alle Maschinenparameter eingegeben hatte, sollten die ersten Teile entstehen.
Der Aufbau für meinen Kanadischen Schlepper.
Also MDF-Platte aufgespannt und ab ging die Post! ...Aber nur kurz.
Bei all meinen gezeichneten Objekten hat er zunächst beharrlich die äußeren Konturen ausgefräst und erst
im Anschluss die inneren Details wie Fenster und Türen. Das war natürlich zum scheitern verurteilt,
weil sich nun das Werkstück mit dem Fräser bewegte.

Das konnte ich zwar noch etwas kompensieren, indem ich die ausgefrästen Teile festhielt,
doch kurz darauf nahm das Unglück seinen Lauf. Mitten während des Fräsvorgangs fuhr der Frässchlitten nach oben
und der Bildschirm meldete "USB-Übertragungsfehler".
Danach ging nichts mehr. Die Maschine ließ sich nicht mehr im Handbetrieb steuern und reagierte nicht mehr.
Also alles neu gestartet, Referenzfahrt durchgeführt und den Gespeicherten Nullpunkt XY angefahren.
Alles schien glatt zu laufen. Doch als ich jetzt den Fräsvorgang neu startete,
fuhrdie Maschiene zwar exakt den Startpunkt an, doch fuhr im Anschluss die Z-Achse so weit runter,
dass sich der Fräser direkt verabschiedete und das Spannbohrfutter in die MDF-Platte bohrte.

Was ist da schief gelaufen? Muss ich die Werkzeuglänge immer neu speichern?
Was kann ich tun, damit beim Fräsen Stege zwischen Werkstück und Platte stehen bleiben,
um das Bewegen des Werkstücks zu verhindern??
Fragen über Fragen

Gruß
Frank
Ich weiss, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind...
Aber manchmal haben sie RICHTIG GEILE IDEEN!!!
Aber manchmal haben sie RICHTIG GEILE IDEEN!!!